Im Freispiel Eigenkreativität entwickeln
Im Freispiel sind alle wichtigen Elemente wie Rhythmus, Vorbild und Nachahmung, Phantasie, Kreativität und Sinnesschulung enthalten.
Das Kind findet während dieser Zeit auch den Erwachsenen tätig und kann ihm bei der Arbeit helfen oder auch nur zuschauen. Eine Erzieherin ist im Küchenbereich mit Kochen, Backen, Brote streichen, Abwaschen oder ähnlichem beschäftigt. Die Kinder beteiligen sich gern und lernen, z.B. beim Brote machen oder Obst schneiden, geschickt ein Messer zu benutzen.
Die zweite Erzieherin widmet sich dem Nähen, Bügeln, leichten Reparatur- und Flickarbeiten oder der Festesvorbereitung. Auch hier sind Kinder helfend dabei. Je nach Jahreszeit werden Eier gefärbt, mit Märchenwolle gearbeitet oder aus Knetwachs Krippenfiguren hergestellt. Das Angebot von grob- und feinmotorischen, sinnvollen Tätigkeiten bietet jedem Kind die ihm gemäßen Möglichkeiten des Tätigseins.
Tische, Stühle, Ständer und Holzklötze stehen den Kindern für ihr phantasievolles Spiel zur Verfügung. Die Kinder spielen nach, was sie gesehen und erlebt haben. Da wird ein Schiff oder ein Raumschiff gebaut, im Kaufladen wird Proviant eingekauft und das Puppenhaus wird kurzerhand zum Krankenhaus oder Tierheim umfunktioniert.
Im Freispiel sind die Kinder ganz eigenkreativ, die Erzieherin gibt nur hilfreiche Hinweise, wenn das Spiel ins Stocken gerät. Immer wieder wird der Maltisch aufgesucht; in schöpferischen Pausen oder auch bevor eine Spielidee entsteht malen die Kinder mit Wachsblöcken ihre ausdruckstarken Bilder.
Nach getaner Arbeit wird aufgeräumt. Es ist sehr hilfreich, das die „großen“ Kinder genau wissen, wo alles seinen Platz hat. So können sie die „kleinen“ anweisen oder ihnen beim Aufräumen helfen. Zwei Kinder helfen dann beim Tischdecken für das Frühstück.
Die Zeit im Garten gibt den Kindern die Möglichkeit nicht nur Wind und Wetter kennnenzulernen, sondern auch ihre Geschicklichkeit beim Klettern, Balancieren, Ballspielen, Stelzenlaufen und dergleichen zu üben und zu erproben. Der Sandkasten bietet viele Spielmöglichkeiten, aber auch die Gartenpflege, der sich die Erzieherinnen widmen, kann von den Kindern wahrgenommen werden.
Das ständige soziale Miteinander in einer altersgemischten Gruppe, einem Erzieher, der Vorbild ist, dem man gerne hilft und den man nachahmt, schafft eine Atmosphäre von Helfen und Helfenlassen, Rücksicht gegenüber kleineren/jüngeren Kindern und eine gesunde Selbsteinschätzung.