Aufgaben
- Ein bis zwei Eltern pro Kindergartengruppe sollten den Elternrat repräsentieren.
- Der Schwerpunkt des Elternrates besteht darin, sowohl Ansprechpartner für Eltern, als auch Erzieher zu sein.
- Er vervielfältigt Informationen, versucht Konflikte zu klären bzw. Probleme zu sehen und bei der Lösung zu helfen.
- Er sollte sich regelmäßig alle zwei Monate treffen und austauschen. Bei zu klärenden Fragen tritt er auch außer der Regel zusammen.
- Die Themen der Vorstandssitzungen werden dem Elternrat, soweit Elternrelevant, mitgeteilt und ein Vertreter des Elternrates nimmt dann an der Sitzung teil. Hintergrund: Bei übergreifenden Kindergarten-Themen können dann aktuell die Eltern/Erzieher auf den Elternrat als Übermittler zurückgreifen (gesunde Transparenz fördert die Gemeinschaft).
- Bei Aushängen zu Veranstaltungen schaut auch der Elternrat, ob Lücken vorhanden sind und hilft Beteiligungen an den Veranstaltungen zu klären. (Eltern konkret ansprechen / bei Erziehern nachfragen). Ziel: Veranstaltungen sicherstellen (Es ist schade, wenn z.B. vorbereitete Spiele nicht gemacht werden können, weil die Betreuung nicht steht).
- Geburtstagsliste der Erzieher / Praktikanten (die lange im Kiga verweilen) erstellen.
- In den Gruppen an die Geburtstage erinnern. Die Kinder können z.B. eine Blume mitbringen oder es kann ein gemeinsamer Strauß Blumen überreicht werden.
- Telefonlisten erstellen.